• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Zur Hauptsidebar springen

Yoliswa von Dallwitz | DoP

DIRECTOR OF PHOTOGRAPHY

  • Filme
  • Vita
  • Lehre
  • Kontakt
  • Filme
  • Vita
  • Lehre
  • Kontakt
  • Impressum

Lehrerfahrungen

Filmakademie Ludwigsburg

  • 2020: Start Up DoP für Cine
  • 2020: Filmschauspielworkshop, interdisziplinär mit Regie und Schauspiel: Betreuung der Vorbereitung, Umsetzung und Auswertung unter Corona-Bedingungen
  • 2020: Seminar: Bildgestaltung und Auflösung

Filmuniversität Babelsberg

Vertretung der Kamera-Professur für Dokumentarfilm und Spielfilm

  • 2020: Start Up DoP
  • 2020: Grundlagen der Bildgestaltung II für Cine und Regie: Auflösungseminar
  • 2020: Diskussion-Panel: Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit Gästen
  • 2020: Miniaturübung 2: (BA): interdisziplinäres Projekt über 6 Wochen. Insgesamt wurden 8 Filme gedreht.
  • 2020: Mitglied der Auswahljury der neuen Kamerabewerber an der Filmuniversität Babelsberg
  • 2020: Betreuung von Bachelorarbeit zu den Themen:
  • Extremsport im Film – Herausforderungen einer Filmproduktion mit Tod als möglichem Ausgang
  • Der kindliche Blick im Film
  • LED vs Brenner
  • 2020: Betreuung von Masterarbeiten (40-60 Seiten) zu den Themen:
  • Anforderungen an die Kameraarbeit bei Food-Packshots
  • Die Bildsprache von Michael Hammon
  • 2019: Masterkolloquium: 2 Wochen Einführung, und Projektbetreuung der neuen Masterstudierenden
  • 2019: Grundlagen der Bildgestaltung I für Cine + Regie
  • 2019: Seminar:  Staging: Drehbuch- und Cine-Studierende schreiben eine Kurzgeschichte und setzen diese um.
  • 2019: Betreuung von Masterarbeiten zu den Themen:
  • Der südafrikanische Film
– „District 9” (2009) von Neill Blomkamp – postkoloniales Science Fiction?
  • 2019: Miniaturübung 2: (BA): interdisziplinäres Projekt über 6 Wochen. Insgesamt wurden 8 Filme gedreht. Dabei 360 Grad Drehs in 2D und 3D.
  • 2019: Präsentation der Filmuniversität am Tag der offenen Tür: Präsentation und zahlreiche Einzelgespräche
  • 2018: Miniaturübung 2: (BA): interdisziplinäres Projekt über 6 Wochen. Insgesamt wurden 8 Filme gedreht. Dabei 360 Grad Drehs in 2D und 3D sowie Fotogrammetrie-Aufnahmen.
  • 2018: Betreuung BA Arbeit zu dem Thema:
  • Die Verwendung experimenteller Objektivprototypen als visuelles Gestaltungsmittel am Beispiel der „Elite Reverse Perspective Lens“.
  • 2018: Präsentation des Studiengangs Cine für die Teheraner Universität, mögliche Zusammenarbeit
  • 2018: Mitglied der Auswahljury der neuen Kamerabewerber an der Filmuniversität Babelsberg
  • 2018:  Zukunftstag an der Filmuniversität: Einführung und kleine Filmübung sowie Auswertung mit Schülern
  • 2017: Seminar: Handschriften: Diskussion über Handschriften von Kameraleuten
  • 2017: Seminar:  Staging: Drehbuch- und Cine-Studierende schreiben eine Kurzgeschichte und setzen diese um.
  • 2017 Seminar: Visualisierungsmethoden mit Volker Schlöndorff (Cine- und Regie- Studierende): Einführung 3 Tage, Drehbegleitung und Auswertung
  • 2017: Seminar: Pre-Production für den Dop (6. Semester + Master):
  • 2016: Seminar: Pre-Production für den Dop (6. Semester + Master)
  • 2015/2016: Dokumentarfilmübung (Film1, 1. Semester): interdisziplinäres Projekt. Die Studenten portraitieren eine Person oder einen Ort. Sie bekommen 6 Drehtage. Insgesamt werden 8 Dokumentarfilme gedreht. Betreuung der gesamten Umsetzung
  • 2015: Seminar: Pre-Production für den Dop (6. Semester + Master)
  • 2015: Kammerspiele (2. Semester): interdisziplinäres Projekt über 6 Wochen. Insgesamt wurden 8 Filme gedreht.
  • 2015: Seminar DokFilm Gestaltung (1. Semester Regie & Kamera)
  • 2015: Seminar: Aktueller Dokfilm: Exkursion internationales Filmfest Leipzig für Dokumentarfilm (1. Semester)
  • 2015: Seminar: „das besondere Licht” (1. Semester): Übung auf 16mm Film, von der Aufgabenstellung, Dreh bis zur Auswertung
  • 2015: Seminar: „Miniaturübung” (1. Semester): interdisziplinäres Projekt
  • 2015: Betreuung von vier Bachelorarbeit (6. Semester, 40 Seiten) zu den Themen:
    • Farbmanagement und die Kommunikation über Farbgebung in der digitalen Filmproduktion – aus dem Verantwortungsbereich des DOP
    • Der humorvolle Blick -
Methodik und Stil des Kameramanns Hugues Poulain
    • Cinemascope im Dokumentarfilm
    • Bildgestaltung im Werbefilm – mehr als nur ein ‚Look?’
  • 2015: Mitglied der Auswahljury der neuen Kamerabewerber
  • 2015: Mitglied der Prüfungskommission bei 3 Bachelorprüfungen
  • 2015: Mitglied der Prüfungskommission bei 2 Diplomprüfungen
  • 2015: Mitglied der Prüfungskommission bei 8 Masterzugangsprüfungen
  • 2015: Präsentation der Filmuniversität am Tag der offenen Tür: Präsentation und zahlreiche Einzelgespräche
  • 2015: 3x Kameraforum: Präsentation & Diskussion aller aktuellen Arbeiten vom Studiengang Cine
  • 2015: 2x Vertretung des Dekans für den Studiengang Cine in der Studiendekanssitzung
  • 2015: Bachelorabschlussfilmbetreuung (6. Semester) eines Trickfilms, Einzelbetreuung der Studentin
  • 2015: Präsentation des Studiengangs Cine für die Züricher Hochschule der Künste, Überlegungen über mögliche Zusammenarbeit
  • 2014/2015: Dokumentarfilmübung (Film1, 1. Semester): interdisziplinäres Projekt Die Studenten portraitieren eine Person oder einen Ort. Sie bekommen 6 Drehtage. Insgesamt wurden 9 Dokumentarfilme gedreht.
  • 2014: als Gast: Mitglied der Auswahljury der neuen Kamerabewerber an der Filmuniversität Babelsberg

University of Malta

  • 2019 Januar und November: Blockseminar im Masterstudiengang Film Studies: Introduction of Cinematography – theory and hands on
  • 2017: Blockseminar im Masterstudiengang Film Studies: Introduction of Cinematography, – theory and hands on
  • 2016: Blockseminar im Masterstudiengang Film Studies: Introduction of Cinematography, – theory and hands on

HBK (Hochschule der Bildenden Künste) Saarbrücken

  • 2015: Seminar: Kamera-Workshop Dokumentarfilm: (3 Tage)

Filmarche Berlin

  • 2010: Blockseminar zur filmischen Umsetzung eines Low-Budget-Films

WZB (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)

  • 2008: Kameraseminar über die Interviewführung beim Dokumentarfilm
  • Impressum

Copyright © 2023 Yoliswa von Dallwitz (geb. Gärtig)

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}