• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Zur Hauptsidebar springen

Yoliswa von Dallwitz | DoP

DIRECTOR OF PHOTOGRAPHY

  • Filme
  • Vita
  • Lehre
  • Kontakt
  • Filme
  • Vita
  • Lehre
  • Kontakt
  • Impressum

Lehrerfahrungen

Filmakademie Ludwigsburg

  • 2020: Start Up DoP für Cine
  • 2020: Filmschauspielworkshop, interdisziplinär mit Regie und Schauspiel: Betreuung der Vorbereitung, Umsetzung und Auswertung unter Corona-Bedingungen
  • 2020: Seminar: Bildgestaltung und Auflösung

Filmuniversität Babelsberg

Vertretung der Kamera-Professur für Dokumentarfilm und Spielfilm

  • 2020: Start Up DoP
  • 2020: Grundlagen der Bildgestaltung II für Cine und Regie: Auflösungseminar
  • 2020: Diskussion-Panel: Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit Gästen
  • 2020: Miniaturübung 2: (BA): interdisziplinäres Projekt über 6 Wochen. Insgesamt wurden 8 Filme gedreht.
  • 2020: Mitglied der Auswahljury der neuen Kamerabewerber an der Filmuniversität Babelsberg
  • 2020: Betreuung von Bachelorarbeit zu den Themen:
  • Extremsport im Film – Herausforderungen einer Filmproduktion mit Tod als möglichem Ausgang
  • Der kindliche Blick im Film
  • LED vs Brenner
  • 2020: Betreuung von Masterarbeiten (40-60 Seiten) zu den Themen:
  • Anforderungen an die Kameraarbeit bei Food-Packshots
  • Die Bildsprache von Michael Hammon
  • 2019: Masterkolloquium: 2 Wochen Einführung, und Projektbetreuung der neuen Masterstudierenden
  • 2019: Grundlagen der Bildgestaltung I für Cine + Regie
  • 2019: Seminar:  Staging: Drehbuch- und Cine-Studierende schreiben eine Kurzgeschichte und setzen diese um.
  • 2019: Betreuung von Masterarbeiten zu den Themen:
  • Der südafrikanische Film
– „District 9” (2009) von Neill Blomkamp – postkoloniales Science Fiction?
  • 2019: Miniaturübung 2: (BA): interdisziplinäres Projekt über 6 Wochen. Insgesamt wurden 8 Filme gedreht. Dabei 360 Grad Drehs in 2D und 3D.
  • 2019: Präsentation der Filmuniversität am Tag der offenen Tür: Präsentation und zahlreiche Einzelgespräche
  • 2018: Miniaturübung 2: (BA): interdisziplinäres Projekt über 6 Wochen. Insgesamt wurden 8 Filme gedreht. Dabei 360 Grad Drehs in 2D und 3D sowie Fotogrammetrie-Aufnahmen.
  • 2018: Betreuung BA Arbeit zu dem Thema:
  • Die Verwendung experimenteller Objektivprototypen als visuelles Gestaltungsmittel am Beispiel der „Elite Reverse Perspective Lens“.
  • 2018: Präsentation des Studiengangs Cine für die Teheraner Universität, mögliche Zusammenarbeit
  • 2018: Mitglied der Auswahljury der neuen Kamerabewerber an der Filmuniversität Babelsberg
  • 2018:  Zukunftstag an der Filmuniversität: Einführung und kleine Filmübung sowie Auswertung mit Schülern
  • 2017: Seminar: Handschriften: Diskussion über Handschriften von Kameraleuten
  • 2017: Seminar:  Staging: Drehbuch- und Cine-Studierende schreiben eine Kurzgeschichte und setzen diese um.
  • 2017 Seminar: Visualisierungsmethoden mit Volker Schlöndorff (Cine- und Regie- Studierende): Einführung 3 Tage, Drehbegleitung und Auswertung
  • 2017: Seminar: Pre-Production für den Dop (6. Semester + Master):
  • 2016: Seminar: Pre-Production für den Dop (6. Semester + Master)
  • 2015/2016: Dokumentarfilmübung (Film1, 1. Semester): interdisziplinäres Projekt. Die Studenten portraitieren eine Person oder einen Ort. Sie bekommen 6 Drehtage. Insgesamt werden 8 Dokumentarfilme gedreht. Betreuung der gesamten Umsetzung
  • 2015: Seminar: Pre-Production für den Dop (6. Semester + Master)
  • 2015: Kammerspiele (2. Semester): interdisziplinäres Projekt über 6 Wochen. Insgesamt wurden 8 Filme gedreht.
  • 2015: Seminar DokFilm Gestaltung (1. Semester Regie & Kamera)
  • 2015: Seminar: Aktueller Dokfilm: Exkursion internationales Filmfest Leipzig für Dokumentarfilm (1. Semester)
  • 2015: Seminar: „das besondere Licht” (1. Semester): Übung auf 16mm Film, von der Aufgabenstellung, Dreh bis zur Auswertung
  • 2015: Seminar: „Miniaturübung” (1. Semester): interdisziplinäres Projekt
  • 2015: Betreuung von vier Bachelorarbeit (6. Semester, 40 Seiten) zu den Themen:
    • Farbmanagement und die Kommunikation über Farbgebung in der digitalen Filmproduktion – aus dem Verantwortungsbereich des DOP
    • Der humorvolle Blick -
Methodik und Stil des Kameramanns Hugues Poulain
    • Cinemascope im Dokumentarfilm
    • Bildgestaltung im Werbefilm – mehr als nur ein ‚Look?’
  • 2015: Mitglied der Auswahljury der neuen Kamerabewerber
  • 2015: Mitglied der Prüfungskommission bei 3 Bachelorprüfungen
  • 2015: Mitglied der Prüfungskommission bei 2 Diplomprüfungen
  • 2015: Mitglied der Prüfungskommission bei 8 Masterzugangsprüfungen
  • 2015: Präsentation der Filmuniversität am Tag der offenen Tür: Präsentation und zahlreiche Einzelgespräche
  • 2015: 3x Kameraforum: Präsentation & Diskussion aller aktuellen Arbeiten vom Studiengang Cine
  • 2015: 2x Vertretung des Dekans für den Studiengang Cine in der Studiendekanssitzung
  • 2015: Bachelorabschlussfilmbetreuung (6. Semester) eines Trickfilms, Einzelbetreuung der Studentin
  • 2015: Präsentation des Studiengangs Cine für die Züricher Hochschule der Künste, Überlegungen über mögliche Zusammenarbeit
  • 2014/2015: Dokumentarfilmübung (Film1, 1. Semester): interdisziplinäres Projekt Die Studenten portraitieren eine Person oder einen Ort. Sie bekommen 6 Drehtage. Insgesamt wurden 9 Dokumentarfilme gedreht.
  • 2014: als Gast: Mitglied der Auswahljury der neuen Kamerabewerber an der Filmuniversität Babelsberg

University of Malta

  • 2019 Januar und November: Blockseminar im Masterstudiengang Film Studies: Introduction of Cinematography – theory and hands on
  • 2017: Blockseminar im Masterstudiengang Film Studies: Introduction of Cinematography, – theory and hands on
  • 2016: Blockseminar im Masterstudiengang Film Studies: Introduction of Cinematography, – theory and hands on

HBK (Hochschule der Bildenden Künste) Saarbrücken

  • 2015: Seminar: Kamera-Workshop Dokumentarfilm: (3 Tage)

Filmarche Berlin

  • 2010: Blockseminar zur filmischen Umsetzung eines Low-Budget-Films

WZB (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)

  • 2008: Kameraseminar über die Interviewführung beim Dokumentarfilm
  • Impressum

Copyright © 2021 Yoliswa von Dallwitz (geb. Gärtig)

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Angebot zu verbessern. Es gibt technisch notwendige Cookies und solche, die Sie ausschalten können, wenn Sie es wünschen.

AblehnenAkzeptieren

Cookie Einstellungen
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.